Wissen und Qualifizierung
Auch das beste IT-System ist wertlos, wenn man es nicht bedienen kann. Neue Technologien erfordern neue Fertigkeiten und die Arbeitswelt der Zukunft verlangt neue Kompetenzen. Digitale Anwendungen erleichtern die Arbeit nur, wenn die Beschäftigten geschult und mit der Technologie vertraut sind. Roboter können schwere Arbeiten übernehmen, aber jemand muss sie programmieren, steuern und warten. Unternehmen stehen heute vor der Frage, welche digitalen Kompetenzen morgen so unerlässlich sind wie das Lesen und Schreiben. Sie müssen den Qualifizierungsbedarf identifizieren und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit machen für die Arbeitswelt von morgen. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ist es eine Herausforderung, die Weiterbildungswünsche der Beschäftigten, den Qualifikationsbedarf des Betriebs und die betriebswirtschaftlichen Anforderungen des Unternehmens im Interesse aller zu vereinbaren.