Arbeitsgestaltung und Gesundheit
Arbeit darf nicht krank machen. Moderne Technologien bieten neue Ansätze, dieses Ziel des Arbeitsschutzes zu verwirklichen. So übernehmen Roboter und technische Assistenzsysteme zunehmend schwere und gefahrengeneigte Tätigkeiten, auch eintönige und ermüdende Arbeiten können sie verrichten. Sie erleichtern die Arbeit und bieten Menschen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen neue Möglichkeiten der Teilhabe. Gleichzeitig beschleunigen digitale Technologien die Arbeitsprozesse und ermöglichen eine permanente Erreichbarkeit. Arbeitsverdichtung, Entgrenzung und Überforderung können Beschäftigte belasten und zu psychischen Erkrankungen führen. Umso wichtiger ist es, Ansätze für die Arbeitsgestaltung und den Arbeitsschutz zu entwickeln, die einer Zunahme von arbeitsbedingten Erkrankungen präventiv entgegenwirken und die die Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen, ohne krank zu machen.
Alle Beiträge - Arbeitsgestaltung & Gesundheit

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Drei Fragen an Hansjörg Lienert, Geschäftsführer, Dräger & Lienert GbR

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Drei Fragen an Bernd Kerseboom, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklungen, Dräger & Lienert GbR

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Teilhabe 4.0 – der Experimentierraum von Dräger & Lienert

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Virtueller Roundtable mit Christian Liedtke von der DKB AG

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Martina Schmeink: "Jede Generation bringt ihre Erfahrungen mit"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Britta Kirchhoff: "Bei richtigem Einsatz können Roboter zur Entlastung führen"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Virtueller Roundtable mit Frank Möser von der Siemens AG

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Hermann Hill: "Öffentliche Verwaltungen müssen ihr Handlungsrepertoire erweitern"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Drei Fragen an Sebastian Kahs, Projektteilnehmer "Integrationszirkel", Freie Hansestadt Bremen

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Drei Fragen an Niels Winkler, Projektleiter "Innovationszirkel", Freie Hansestadt Bremen

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Innovationszirkel – der Experimentierraum der Freien Hansestadt Bremen

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Rebecca Brauchli: "Mitarbeitende haben das Recht, nicht erreichbar zu sein"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Markus Albers: "Wir brauchen räumliche und zeitliche Ruhezonen"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Jürgen Peter: "Die Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 auf die Gesundheit der Mitarbeiter sind noch weitestgehend unbekannt."

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
"Neue Technologien: Industrieroboter entlastet Tischlerei" – der Experimentierraum der Tischlerei Eigenstetter

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Experimentierraum: "Zukunftswerkstatt" – Der Experimentierraum der Siemens AG

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
John Zysman: "Wir müssen menschenzentrierte Unternehmensstrategien fördern"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Blick der Wissenschaft: Anja Cordes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim itb – Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V.

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Karl-Sebastian Schulte: "Lern- und Experimentierräume helfen, die Balance zwischen Flexibilitätsanforderungen der Arbeitgeber und den Bedürfnissen der Mitarbeiter zu finden."

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Ursula M. Staudinger: "Eine dynamische Arbeits- und Personalplanung betrachtet Karrierepfade über das gesamte Arbeitsleben hinweg"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Heike Bruch: "Nur ein geringer Teil der Unternehmen fühlt sich gut auf die Arbeitswelt 4.0. vorbereitet"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit