Arbeitsgestaltung und Gesundheit
Arbeit darf nicht krank machen. Moderne Technologien bieten neue Ansätze, dieses Ziel des Arbeitsschutzes zu verwirklichen. So übernehmen Roboter und technische Assistenzsysteme zunehmend schwere und gefahrengeneigte Tätigkeiten, auch eintönige und ermüdende Arbeiten können sie verrichten. Sie erleichtern die Arbeit und bieten Menschen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen neue Möglichkeiten der Teilhabe. Gleichzeitig beschleunigen digitale Technologien die Arbeitsprozesse und ermöglichen eine permanente Erreichbarkeit. Arbeitsverdichtung, Entgrenzung und Überforderung können Beschäftigte belasten und zu psychischen Erkrankungen führen. Umso wichtiger ist es, Ansätze für die Arbeitsgestaltung und den Arbeitsschutz zu entwickeln, die einer Zunahme von arbeitsbedingten Erkrankungen präventiv entgegenwirken und die die Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen, ohne krank zu machen.
Alle Beiträge - Arbeitsgestaltung & Gesundheit

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Virtueller Roundtable mit Gerd Palm von der St. Gereon Seniorendienste gemeinnützige GmbH

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Drei Fragen an Wolfgang Reuter, Geschäftsführer AGT GmbH

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Drei Fragen an Sven Schambach, Mitarbeiter Montage AGT GmbH

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Virtueller Roundtable mit Hansjörg Lienert vom Ingenieurbüro Dräger & Lienert GbR

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Oliver Suchy: "Arbeitsgestaltung sollte immer menschengerecht sein"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Ulf Rinne: "Die Etablierung einer Fehlerkultur ist essenziell"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Nachgefragt: Was ist aus dem Innovationszirkel "Junge Verwaltung" geworden?

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Virtueller Roundtable mit Judith Friedrich von der Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Iris Plöger: "Künstliche Intelligenz kann uns beim Kampf gegen den Fachkräftemangel unterstützen"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Buchhaltung 4.0 – der Experimentierraum der Steuerberatungskanzlei Heddens

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Drei Fragen an Arno Heddens, Kanzleiinhaber, Steuerberatungskanzlei Heddens

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Drei Fragen an Marek Bangel, Mitarbeiter, Steuerberatungskanzlei Heddens

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Friedericke Hardering: "Wir haben die Chance, den Sinn von Arbeit neu zu definieren"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Hartmut Hirsch-Kreinsen: "Die Mensch-Maschine-Interaktion wird das zentrale Thema der nächsten Jahre"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Online-Therapie "Selfapy" – der Experimentierraum von Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Ideenwerkstatt – der Experimentierraum des Bundesverwaltungsamts

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
3 Fragen an Murat Keklik, Projektgruppe "Zentrales Veränderungsmanagement", Bundesverwaltungsamt

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
3 Fragen an Sabine Lang, Leiterin Leitungsstab Strategische Steuerung, Bundesverwaltungsamt

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Drei Fragen an Judith Friedrich, Assistentin der Geschäftsführung, Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG

Arbeitsgestaltung & Gesundheit