|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
ob Arbeitspsychologe oder Datenexpertin, Organisationsforscherin oder Volkswirt, Gewerkschaftssekretär oder Arbeitgebervertreter – nur wenn wir die Digitalisierung der Arbeitswelt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, werden wir ihr Wirken und ihre Folgen besser verstehen. Deshalb kommen auf www.experimentierräume.de Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen zu Wort, um mit ihrer Expertise den Dialog und Wissenstransfer über die Zukunft der Arbeit voranzutreiben.
Die Plattform will aber nicht nur informieren und verschiedene Blickwinkel abbilden. Ziel ist es auch, den Dialog mit einer größeren Öffentlichkeit zu fördern. Denn wir brauchen eine breite Debatte, wie wir die Zukunft der Arbeit gestalten wollen. Ihre Fragen, Ihr Wissen, Ihre Meinung, liebe Leserinnen und Leser, sind daher gefragt. Die meisten Expertinnen und Experten auf der Plattform stehen für den Dialog bereit – einfach zum entsprechenden Dialogbeitrag navigieren und auf den "Zum Dialog"-Button klicken.
Last but not least – um den Austausch auch über den deutschen Sprachraum hinaus zu fördern, kann jetzt auch in englischer Sprache auf der Plattform nachgelesen werden, was betriebliche Lern- und Experimentierräume sind.
Mit freundlichen Grüßen Ihr BMAS-Team Experimentierräume
|
|
|
|
|
Karl-Sebastian Schulte: "Betriebe und Sozialpartner sind gefordert"
Für die Digitalisierung fordert der Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks aktives Gestalten statt passives Abwarten.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
Prof. Yasmin Weiß: "Anfängern gehört die Zukunft"
Die Professorin für Personal und Organisation erinnert daran, dass lebenslanges Lernen keine Frage des Alters, sondern eine Frage der Haltung ist.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
|
|
Ursula M. Staudinger: "Wiederholte Tätigkeitswechsel steigern Leistungsfähigkeit"
Die Gründungsdirektorin des Robert N. Butler Columbia Aging Center erklärt, warum die Dreiteilung des Lebens in abgeschlossene Phasen für Bildung, Arbeit und Ruhestand überholt ist.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
Dr. Johann Weichbrodt: "Es muss ein Kulturwandel vollzogen werden"
Die Bereitstellung von technischen Geräten allein wird nicht reichen, wenn mobiles und flexibles Arbeiten funktionieren soll, warnt der Psychologe.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
|
|
Prof. Heike Bruch: "Die Unternehmen müssen sich neu ausrichten"
Die Professorin für Leadership benennt sechs Erfolgsfaktoren für den Einsatz neuer Arbeitsformen im Unternehmen.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
|
Ihr Weg zur Innovation - Praxisbeispiele gesucht
TEILNEHMEN
|
|
|
|
|
Stellen Sie Ihre Frage an die Expertinnen und Experten
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
Was sind Experimentierräume?Was sind Experimentierräume? | Es ist an der Zeit, Neues zu wagen und Räume zu schaffen, in denen Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam innovative Arbeitskonzepte erproben können. Viele Betriebe sind längst dabei, neue Wege zu beschreiten, andere stehen in den Startlöchern. Sie probieren innovative Konzepte in der Praxis aus, zum Beispiel durch Angebote zum mobilen Arbeiten, neue Arbeitszeitmodelle oder den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen. | Arbeitszeit und Arbeitsort, Führung und Zusammenarbeit, Wissen und Qualifizierung, Arbeitsgestaltung und Gesundheit – es geht um die Themen, die uns im Arbeitsalltag immer wieder begegnen und die durch die Digitalisierung eine neue Relevanz bekommen. Auf www.experimentierräume.de zeigen Unternehmen und Verwaltungen, wie sie neue Arbeitsweisen erproben und Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen erläutern, wie man die Potenziale der Digitalisierung für sich nutzen kann. Dort erfahren Sie auch, wie Sie selbst einen Experimentierraum schaffen und Teil der Plattform werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
|
|
|
|
Wenn Sie keine weiteren
Informationen zu den
Experimentierräumen
erhalten möchten, können
Sie sich hier
aus dem
Newsletter-Verteiler
austragen.
|
|
|
|
|
|
|