|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
am 19. Juli 2018 fand der achte virtuelle Roundtable mit Joachim Seibert, Geschäftsführer der Seibert Media GmbH, und dem Agile Coach Dr. Kai Rödiger statt. Für alle, die nicht dabei sein konnten, greift der Audiobeitrag noch einmal die spannendsten Punkte der Diskussion auf. Bei der Seibert Media GmbH arbeiten rund 150 Angestellte ohne formelle Vorgesetzte in interdisziplinären Teams, entscheiden in konsultativen Prozessen über Gehälter und werden an strategischen Entscheidungen im Unternehmen beteiligt. Welche Rolle spielt agiles Arbeiten in der Zukunft? Wie werden Gehälter bei der Seibert Media GmbH gesetzt? Diese und weitere Fragen werden im Podcast mit Joachim Seibert und Dr. Kai Rödiger diskutiert.
Mit freundlichen Grüßen Ihr BMAS-Team Experimentierräume
|
|
|
|
|
Janina Kugel: Den Führungsstil anzupassen ist nur der Anfang
Sie ist Chief Human Resources Officer sowie Mitglied des Vorstands der Siemens AG und erläutert, wie Siemens die Zukunft der Arbeit gestaltet: Anpassung des Führungsstils, flexible und agile Arbeitsmodelle und Qualifikationsangebote bilden nur einen Teil.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
Hansjörg Lienert: Individuelle Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen
Was bedeutet Digitalisierung für die Inklusion? Wie können agile Arbeitsstrukturen erfolgreich implementiert werden? Diese und weitere Fragen beantwortet der Geschäftsführer der Dräger & Liener GbR.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
|
|
Katrin Gül: Zentrale Voraussetzungen sind Vertrauen und Sicherheit im Unternehmen
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. (ISF) München erklärt, welche Rolle die Befähigung der Mitarbeitenden bei der digitalen Transformation spielt.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
Andreas Olfermann: Angebote zur seelischen Gesundheit müssen angemessen kommuniziert werden
Der Betriebsrat der Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG über den Experimentierraum "Selfapy", der onlinebasierte Beratung zu psychischen Belastungen anbietet.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
|
|
Christoph Igel: Mitarbeitende müssen von Anfang an mit eingebunden werden
Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf menschliche Arbeit? Wie können Organisationen ihre Mitarbeitenden auf die Veränderungen vorbereiten? Diese und weitere Fragen beantwortet der Wissenschaftliche Leiter des Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Berlin.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
|
Ihr Weg zur Innovation - Praxisbeispiele gesucht
TEILNEHMEN
|
|
|
|
|
Stellen Sie Ihre Frage an die Expertinnen und Experten
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
Was sind Experimentierräume? | Es ist an der Zeit, Neues zu wagen und Räume zu schaffen, in denen Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam innovative Arbeitskonzepte erproben können. Viele Betriebe sind längst dabei, neue Wege zu beschreiten, andere stehen in den Startlöchern. Sie probieren innovative Konzepte in der Praxis aus, zum Beispiel durch Angebote zum mobilen Arbeiten, neue Arbeitszeitmodelle oder den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen. | Arbeitszeit und Arbeitsort, Führung und Zusammenarbeit, Wissen und Qualifizierung, Arbeitsgestaltung und Gesundheit – es geht um die Themen, die uns im Arbeitsalltag immer wieder begegnen und die durch die Digitalisierung eine neue Relevanz bekommen. Auf www.experimentierräume.de zeigen Unternehmen und Verwaltungen, wie sie neue Arbeitsweisen erproben und Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen erläutern, wie man die Potenziale der Digitalisierung für sich nutzen kann. Dort erfahren Sie auch, wie Sie selbst einen Experimentierraum schaffen und Teil der Plattform werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
|
|
|
|
Wenn Sie keine weiteren
Informationen zu den
Experimentierräumen
erhalten möchten, können
Sie sich hier
aus dem
Newsletter-Verteiler
austragen.
|
|
|
|
|
|
|