Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Meldungen zu den Experimentierräumen und zur Zukunft der Arbeitswelt.
1. Arbeitspolitischen Jahrestagung „Arbeit im Umbruch – den Wandel gestalten“ am 27. Oktober 2020
12. November 2020
Um die Herausforderungen des demografischen Wandels und der fortschreitenden Digitalisierung für KMU und ihren Beschäftigten in den Mittelpunkt zu stellen, hat das „Zentrum digitale Arbeit“ in Kooperation mit dem BMAS die 1. Arbeitspolitische Jahrestagung durchgeführt. Sie fand unter dem Motto „Arbeit im Umbruch – den Wandel gestalten“ am 27. Oktober 2020 statt. mehr
Einladung zur 1. Arbeitspolitischen Jahrestagung „Arbeit im Umbruch – den Wandel gestalten“
28. September 2020
Der demografische Wandel und die fortschreitende Digitalisierung stellen KMU und ihre Beschäftigten vor immer neue Herausforderungen. Um diese Entwicklung in den Mittelpunkt zu stellen, lädt das „Zentrum digitale Arbeit“ in Kooperation mit dem BMAS zur 1. Arbeitspolitischen Jahrestagung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Zukunftszentren“ am 27. Oktober 2020 ein. mehr
Einladung zum Diskurs über eine neue Qualität der Zusammenarbeit
22. September 2020
Wie können die in der Zusammenarbeit liegenden Potentiale für die Lösung von Herausforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Verwaltungen gehoben werden? Um diese Frage zu beantworten, stößt das INQA-Förderprojekt Experimentierraum 5.0 einen Diskurs über eine neue Qualität der Zusammenarbeit an und lädt zu einem virtuellen „Tag der Zusammenarbeit“ am 01. Oktober 2020 ein. mehr
Abgesagt - Einladung zum Fachsymposium "Kommunalwirtschaft im digitalen Wandel"
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation muss die Veranstaltung leider abgesagt werden.
18. September 2020
Der digitale Wandel ist auch in der Kommunalwirtschaft angekommen. Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) entwickeln im Rahmen des Förderprojektes MADAM gemeinsam mit den Beschäftigten Lösungen für die Arbeitswelt von morgen. Zum stärkeren Austausch mit KMU der Kommunalwirtschaft sowie der Wissenschaft, lädt das Projekt am 22. Oktober 2020 zum Fachsymposium „Kommunalwirtschaft im digitalen Wandel“ nach Leipzig ein.mehr
Virtueller Roundtable über „HR-Strategien“ am 28. August 2020
18. August 2020
Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen und Personalabteilungen vor zahlreiche Herausforderungen: Was bedeutet sie für die Personalplanung? Welche Kompetenzen werden jetzt und in Zukunft benötigt? Und welche Strategien können Unternehmen „krisenfester“ machen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir am 28. August 2020 im interaktiven Format des virtuellen Roundtables nachgehen.mehr
INQA in neuer Gestalt und mit neuer Website
15. Mai 2020
Unsere Arbeitswelt ist in ständigem Wandel. Gerade jetzt im Zuge der Corona-Pandemie hat sie sich innerhalb kürzester Zeit stark verändert. Home-Office oder Kurzarbeit sind für viele Betriebe sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die bestimmenden Themen. Mit einer neuen Website will die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Unternehmen und ihren Beschäftigten gerade jetzt Orientierung geben.mehr
INQA stellt Handlungsempfehlungen zu effektivem Arbeiten im Home-Office vor
03. April 2020
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat ein Themendossier zur Orientierung im Home-Office zusammengestellt.mehr
Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus stellt Beschäftigte und Arbeitgeber vor neue Herausforderungen
19. März 2020
Das BMAS gibt vor diesem Hintergrund einen aktuellen Überblick zu wichtigen arbeits- und arbeitsschutzrechtlichen Aspekten. Hier geht es zu den FAQs: mehr
Einladung zur KERN-Webkonferenz am 25. März 2020
18. März 2020
Die Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und unsere Zusammenarbeit. Unternehmen optimieren Prozesse, Strategien und Produktionsabläufe, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Zur Vorstellung ihrer bisherigen Arbeit lädt das Projektteam am 25. März 2020 zur Webkonferenz „Kompetenzen entwickeln und richtig nutzen – KI-basierte Kompetenzassistenzsysteme für die Arbeitswelt von morgen“ ein.mehr
PFL-EX präsentiert sich auf Messen und Kongressen
06. März 2020
Mit diversen Auftritten auf Fachmessen und -kongressen geht der Experimentierraum PFL-EX im ersten Halbjahr 2020 verstärkt in die Öffentlichkeit, um über das Projekt, seine Herangehensweise und erste Erkenntnisse zu berichten. mehr
INQA-Experimentierraum QuartaVista auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos
10. Februar 2020
Wie erfasst man in Kennzahlen, wenn die Arbeit von Unternehmen auch Mensch und Umwelt zugutekommt? Genau das untersucht das INQA-Förderprojekt QuartaVista, das Ende Januar auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos diskutiert wurde.mehr
Hubertus Heil besucht den INQA-Experimentierraum MADAM
23. Januar 2020
"MADAM – Mobile Arbeit wird digital und digitale Arbeit wird mobil", so heißt der INQA-Experimentierraum der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), welchen Hubertus Heil am 21. Januar 2020 besuchte. Das im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des BMAS geförderte Projekt startete im November 2018 und wurde von den Leipziger Verkehrsbetrieben gezielt ins Leben gerufen, um die Folgen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt aktiv mitgestalten zu können.mehr
"Gemeinsam wollen wir die Arbeitswelt 2025 gestalten"
05. Dezember 2019
Wie wird die Arbeitswelt 2025 aussehen? Was sind die zentralen Herausforderungen vor allem in kleineren und mittleren Unternehmen? Welche Handlungs- und Lösungsansätze gibt es? Um diese Themen ging es in der Zukunftswerkstatt #Arbeitswelt2025, zu der das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) heute am 03.12.2019 nach Erfurt ins Steigerwaldstadion eingeladen hatte.mehr
Zukunft ausprobieren: die Lern- und Experimentierräume zu Besuch auf der Messe Zukunft Personal Europe 2019
22. November 2019
Vom 17. bis 19. September 2019 fand in Köln die Messe Zukunft Personal Europe statt. Auch die Lern- und Experimentierräume waren vertreten und fanden viel Anklang.mehr
Künstliche Intelligenz wird Schwerpunkt neuer Projektförderung der Lern- und Experimentierräume
11. Oktober 2019
Die Lern- und Experimentierräume werden unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) über die Richtlinie „Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel“ gefördert. Ab dem 11. Oktober 2019 wird die Richtlinie um den Handlungsschwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) erweitert.mehr
New Work: Fraunhofer IAO veröffentlicht Abschlussbericht
16. Mai 2019
Vom Berliner Hinterhof-Loft bis in den Stuttgarter Kessel: Überall im Land setzen Unternehmen neue Formen der Arbeit um. Das Fraunhofer IAO hat sie dabei begleitet. Im Projekt New Work analysierte es, wie sich Unternehmen auf die Arbeit von morgen vorbereiten – und was sie dabei so erfolgreich macht.mehr
women&work: INQA-Experimentierräume für die Arbeitswelt von morgen
10. Mai 2019
Am 4. Mai 2019 informierte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf dem Messekongress „women&work“ in Frankfurt a.M. über Karrierechancen insbesondere für Frauen.mehr
Die Experimentierräume im neuen Look
30. April 2019
Auf der Basis einer Umfrage haben wir unsere Seite optimiert, damit Sie alle Inhalte optimal erreichen können und Sie weiterhin über spannende Themen informiert werden. mehr
Die Experimentierräume zu Gast bei der NWX19
27. März 2019
Gemeinsam mit der ING Deutschland gestaltete das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bei der diesjährigen Xing New Work Experience ein Panel zum Thema "Lern- und Experimentierräume: Gemeinsam die Arbeit der Zukunft gestalten". mehr
INQA-Lern- und Experimentierraum "DigiGAAB" erfolgreich gestartet
7. März 2019
Auftaktveranstaltung im baden-württembergischen Rutesheim: Der INQA-Experimentierraum "DigiGAAB" will Stuckateure auf die digitale Zukunft vorbereiten. mehr
INQA-Lern- und Experimentierraum #WomenDigit erfolgreich gestartet
25. Februar 2019
Digitalisierung und Gendergerechtigkeit: Für die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt führt das Projekt #WomenDigit beide Aspekte zusammen und beweist damit Pioniercharakter. Wie hochaktuell dieser Forschungsansatz ist, zeigte die Veranstaltung "Frauen in der digitalen Arbeitswelt", die am 16. Januar 2019 mit prominenten Expertinnen in München stattfand. mehr
Die Experimentierraum-Familie bekommt Zuwachs
17. Dezember 2018
Am 29. November 2018 gab Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), den Startschuss für 17 Experimentierräume, die unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) neue Arbeitsmodelle für die Herausforderungen des digitalen Wandels erproben. mehr
Abschlusskonferenz "Wir gestalten Zukunft" am 18. Januar 2019
30. Oktober 2018
Bei der Abschlusskonferenz "Wir gestalten Zukunft" am 18. Januar 2019 zeigen konkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis, dass Lern- und Experimentierräume genau der richtige Weg sind, um Zukunft zu gestalten. Zu Gast sind prominente Rednerinnen und Redner aus Unternehmen, Gewerkschaften, Politik und Forschung. mehr
Neue Wege, neue Ideen – Die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft nimmt ihre Arbeit auf
11. Oktober 2018
Am 11. Oktober nimmt eine neue Organisationseinheit im BMAS ihre Arbeit auf – die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft. Sie wird sich der Entwicklung von Zukunftsszenarien widmen, neue Handlungsfelder für die Politik identifizieren und in innovativen Prozessen Lösungsansätze für konkrete Fragestellungen der Arbeitsgesellschaft von morgen entwickeln. mehr
Virtueller Roundtable mit Günter Pecht
24. September 2018
Ende August fand der neunte Roundtable im Rahmen der Lern- und Experimentierräume mit Günter Pecht, Leiter des "Future of Work" Teams bei SAP, statt. mehr
Virtueller Roundtable mit Joachim Seibert und Kai Rödiger
2. August 2018
Ende Juli fand der achte virtuelle Roundtable im Rahmen der Lern- und Experimentierräume statt. Diesmal dabei: Kai Rödiger, Agile Coach, und Joachim Seibert, Geschäftsführer und Gründer von //SEIBERT/MEDIA. mehr
Virtueller Roundtable mit Manuela Maurus
18. Juni 2018
Ende Juni fand der siebte virtuelle Roundtable im Rahmen der Lern- und Experimentierräume statt, dieses Mal mit Manuela Maurus, Innovationsmanagerin und Innovationsberaterin bei EnBW – Energie Baden-Württemberg. mehr
Nutzerfeedback zur Website
19. Juni 2018
In unserer Nutzerumfrage hatten Sie die Möglichkeit, uns Ihr Feedback zum Inhalt, zur Gestaltung und zur Nutzbarkeit unserer Seite mitzuteilen. Über 115 Besucherinnen und Besucher haben die Chance genutzt und an der Umfrage teilgenommen. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bei Ihnen bedanken! mehr
Virtueller Roundtable mit Frank Möser
3. Mai 2018
Frank Möser, Leiter Industrial Engineering, berichtete im virtuellen Roundtable über die Entwicklung der Zukunftswerkstatt, welche Hürden zu bewältigen waren und wie die zukünftigen Pläne im Schaltanlagenwerk aussehen. mehr
Experimentierräume bei der NWX18: Braucht New Work noch Führungskräfte und Hierarchiestrukturen?
8. März 2018
Führung in der Arbeitswelt 4.0 – zwischen Basisdemokratie und agilen Prinzipien: Unter diesem Motto gestaltete das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemeinsam mit den Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Fraunhofer IAO) einen Slot bei der XING New Work Experience 2018. mehr
Arbeit anders denken: Diskussionsrunde zum Auftakt des Wissenschaftsjahres 2018
23. Februar 2018
Zentrale Fragen rund um das Thema "New Work" standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), des Fraunhofer IAO und des Design Research Lab der Universität der Künste (UdK), die zum Auftakt des Wissenschaftsjahres 2018 am 21. Februar 2018 im Berliner Einstein Center Digital Future stattfand. mehr
Virtueller Roundtable mit Markus Stoll
30. Januar 2018
Der erste Roundtable im neuen Jahr widmete sich dem Experimentierraum "Integriertes Miteinander" der Stoll Gruppe GmbH aus Bayern. Markus Stoll, Geschäftsführer des mittelständischen Familienunternehmens, berichtete von einer sich wandelnden Unternehmenskultur und seinen Erfahrungen mit der zunehmenden Mitarbeiterbeteiligung. mehr
Virtueller Roundtable mit Peggy Schreiber-Geyer und Gunnar Rothenburg
4. Dezember 2017
Beim vierten virtuellen Roundtable des Webportals der Lern- und Experimentierräume stand die Mitbestimmung und Mitarbeiterbeteiligung in Fokus. Es berichteten Peggy Schreiber-Geyer und Gunnar Rothenburg der Deutschen Bahn aus der Praxis und von ihren Erfahrungen aus dem Experimentierraum "Mitbestimmung PLUS". mehr
Virtueller Roundtable mit Dr. Björn Appelmann, Stadtverwaltung Karlsruhe
23. November 2017
Beim dritten virtuellen Roundtable der Lern- und Experimentierräume stand die öffentliche Verwaltung im Fokus. Diesmal berichtete Dr. Björn Appelmann von der Stadtverwaltung Karlsruhe aus der Praxis und von seinen Erfahrungen aus dem Experimentierraum. mehr
Der Experten-Check: Eine Kultur des Aufbruchs ist unabdingbar
10. November 2017
Der Arbeitswissenschaftler Prof. Dr. Sascha Stowasser erklärt, weshalb eine Kultur des Aufbruchs unabdingbar ist und warum auch kleine Unternehmen experimentieren müssen. Deshalb hat ihm der Experimentierraum "Integriertes Miteinander" der mittelständischen Stoll Gruppe besonders gut gefallen. mehr
Lern- und Experimentierräume auf dem A+A Kongress 2017
09. November 2017
Mit dem Schwerpunkt „Arbeiten 4.0 – Auf dem Weg in die betriebliche Zukunft“ gestaltete das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 17. Oktober auf dem 35. internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A) den Eröffnungsvormittag. mehr
Zweiter virtueller Roundtable
26. September 2017
Geschäftsführer Martin Ulses und Personalleiter Dominik Roth der AWO Unterfranken erklären im zweiten virtuellen Roundtable, wie sie bei der Einführung von integralen Arbeitszeitkonten vorgegangen sind. mehr
Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet
15. September 2017
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit dem ESF-Förderprogramm unternehmensWert:Mensch plus dabei, die digitale Transformation in ihrem Betrieb innovativ zu gestalten. mehr
Erster virtueller Roundtable
05. September 2017
Diskutieren von zu Hause oder vom Büro aus: Beim ersten Videochat tauschten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichsten Branchen zu betrieblichen Lern- und Experimentierräumen aus. mehr
Gesund in die Arbeitswelt 4.0
15. August 2017
Die AOK Niedersachsen hat am 09. August 2017 den Startschuss für ein auf fünf Jahre angelegtes Projekt gegeben, um die Chancen und Herausforderungen der veränderten Arbeitswelt für die Beschäftigten und ihre Gesundheit zu untersuchen. mehr
Fit für die Arbeitswelt 4.0: Förderung für betriebliche Experimentierräume gestartet
14. August 2017
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Förderrichtlinie "Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel" veröffentlicht. Nachdem Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles bereits im Juni 2017 den Startschuss für die Einrichtung von betrieblichen Lern- und Experimentierräumen gegeben hatte, können nun auch Fördermittel für die Einrichtung neuer Lern- und Experimentierräume beantragt werden. mehr
Bundesministerin Andrea Nahles gibt Startschuss für die Lern- und Experimentierräume
14. Juni 2017
Im Rahmen des Werkstattgesprächs „Arbeiten 4.0 – Lern- und Experimentierräume für Arbeitsinnovationen“ am 14. Juni 2017 in Berlin gibt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Startschuss für die Einrichtung und Förderung betrieblicher Lern- und Experimentierräume. Das Ministerium möchte damit Unternehmen anregen, sich untereinander auszutauschen, und sie dabei unterstützen, selbst neue Arbeitsweisen zu erproben. mehr