Was wir gelernt haben
Thomas Glöckner, Leiter Innovationsmanagement, erläutert seine fünf Erkenntnisse aus dem bisherigen Prozess:
- Empfehlung
Die Geschäftsführung muss voll hinter dem Projekt stehen. Das gibt Rückenwind, denn schließlich geht es beim Innovationsmanagement um die Zukunft des gesamten Unternehmens.
- Empfehlung
Die Mitarbeitenden brauchen einen freien Raum, um Ideen auszuprobieren und aus den gewohnten Strukturen herauszukommen. Vor allem aber brauchen sie freie Zeit, die sich nicht auf die reguläre Arbeitszeit addiert, um an ihrer Idee arbeiten zu können.
- Empfehlung
Wichtig ist ein prozessual unterstützendes Team. Die Unterstützung muss nicht methodisch perfekt sein, sondern soll die Mitarbeitenden inspirieren und motivieren, etwas Neues auszuprobieren und Ideen zu verfolgen.
- Empfehlung
Experimentieren Sie nicht hinter verschlossenen Türen. Ein transparenter Entstehungsprozess hilft, alle Mitarbeitenden teilhaben zu lassen und eine innovationsfreudige Unternehmenskultur zu schaffen. Kommunizieren Sie so offen und menschennah wie möglich.
- Empfehlung
Jedes Unternehmen braucht Bereiche, in denen Neues zugelassen wird. Nur so bleibt ein Unternehmen zukunftsfähig. Dabei braucht es Mut, Fehler zu machen und nicht alles zu kontrollieren. Vertrauen Sie Ihren Mitarbeitenden, denn sie kennen die Kundenprobleme und können häufig gute Lösungsideen entwickeln.
War dieser Beitrag hilfreich?
6 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich.