Diversity 2 Minuten Lesezeit Füh­ren in Teil­zeit? Läuft! Startseite Themen Diversity Chancengleichheit
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Führungspositionen werden nur selten mit Teilzeitbeschäftigten besetzt. Vor allem die Aufstiegschancen von Frauen sind dadurch eingeschränkt.
  • Das Praxisbeispiel der AOK Baden-Württemberg zeigt, wie Führen in Teilzeit gelingen kann.
  • Um das Konzept erfolgreich einzuführen, setzt das Unternehmen unter anderem auf Überzeugungsarbeit, flexible Arbeitszeiten und Jobsharing.

Führen in Teilzeit wird zunehmend zum Thema, wenn auch langsam. Denn Chef*in zu sein, darunter verstehen viele immer noch: als erste Person morgens mit der Arbeit anfangen und sie als letzte beenden. Allzu lange wurde Leistungsfähigkeit mit Präsenz und Erreichbarkeit gleichgesetzt. Doch das Bild wandelt sich – spätestens durch die Erfahrungen der Coronavirus-Pandemie. Immer mehr Beschäftigte, auch im Management, wollen flexibler arbeiten, mehr Zeit für Familie und Privatleben haben, Anwesenheit ist nicht mehr das Maß aller Dinge. Gleichzeitig gilt immer noch, dass Frauen häufiger in Teilzeit tätig sind, was ihnen den Weg in Führungspositionen zusätzlich erschwert. Dabei gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung, der auch für Führungskräfte gilt. Eine wachsende Zahl von Unternehmen und Organisationen denkt deshalb um und eröffnet den Mitarbeitenden mit Führung in Teilzeit neue Entwicklungspfade. So auch die AOK Baden-Württemberg.

Karriere in Teilzeit: bessere Aufstiegschancen für Frauen

Um den Wünschen der Beschäftigten nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachzukommen und der Realität der Teilzeitarbeit Rechnung zu tragen, startete die AOK Baden-Württemberg 2014 das Projekt „Karriere in Teilzeit“. Das Ziel: die Teilzeitbeschäftigten in ihrer beruflichen Entwicklung zu stärken, vor allem aber die Aufstiegschancen für Frauen zu verbessern. Denn mit einem Frauenanteil von über 75 Prozent ist die Belegschaft zwar weitgehend weiblich. Auf der Führungsebene waren Frauen mit nur ca. 30 Prozent jedoch deutlich unterrepräsentiert. Der Anteil von Führungskräften in Teilzeit lag bei nur acht Prozent. Das Experiment „Karriere in Teilzeit“ – es hat zu Erfolgen geführt und alte Muster ein Stück weit aufgebrochen. Seit 2014 ist der Anteil weiblicher Führungskräfte bei der AOK Baden-Württemberg kontinuierlich gestiegen und lag Anfang 2021 bereits bei 44 Prozent. Der Anteil von Führungskräften in Teilzeit stieg auf 14,5 Prozent.

Führen in Teilzeit ist ein Balanceakt Marion Rostam, AOK Baden-Württemberg, spricht über ihre Erfahrungen

Welche Instrumente helfen bei Führung in Teilzeit?

Führung in Teilzeit kommt nicht von allein, sondern braucht Unterstützung und Rahmenbedingungen. Um die Belegschaft von dem neuen Konzept zu überzeugen und Karriere in Teilzeit praktisch umzusetzen, setzte die AOK Baden-Württemberg auf folgende Instrumente:

Aktiv bewerben und positiv kommunizieren

Ob in der Mitarbeiterzeitung, den Personalentwicklungsgesprächen oder durch klare Bekenntnisse des Vorstands auf Veranstaltungen: Das Projekt wird aktiv beworben. Positive Beispiele werden hervorgehoben, um die Beschäftigten zu ermuntern, sich auf Führungspositionen auch in Teilzeit zu bewerben.

Individuelle Lösungen ermöglichen

Es braucht individuelle Lösungen, die zur familiären und persönlichen Situation der Beschäftigten passen. So bleiben z. B. Führungsaufgaben in der Regel bei der Führungskraft, während fachliche Aufgaben stärker delegiert werden.

Flexible Arbeitszeitlösungen flankieren

Führung in Teilzeit verlangt ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Flexible Arbeitszeitmodelle wie Jobsharing und mobiles Arbeiten, aber auch Beratungsangebote sind eine gute Ergänzung.

Gendergerechte Stellenbesetzung fördern

Um die Chancengleichheit für Frauen zu fördern, wurde zudem eine gendergerechte Veränderung der Auswahlverfahren zum internen Studium sowie für Führungsaufgaben durchgeführt.

INQA-Toolbox: Jobsharing

Jobsharing, auch Arbeitsplatzteilung genannt, ist ein Arbeitszeitmodell, in dem sich zwei Personen eine Stelle teilen und gemeinsame Verantwortung für ihren Arbeitsbereich tragen. Die Aufgaben werden entweder zusammen erledigt oder aufgeteilt. Oft hat die Stelle einen Umfang von mehr als 100 Prozent, sodass notwendige Abstimmungen und Übergaben abgedeckt werden.

Diversity Führungskräfte Geschäftsführung Beschäftigte Verwaltung auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Führung Gu­te Füh­rungs­kul­tur: Ken­nen Sie die­se 5 Füh­rungs­ty­pen?

Gu­tes Füh­ren in Un­ter­neh­men wird im­mer wich­ti­ger, die Er­war­tun­gen an Per­so­nal­füh­rung sind im Wan­del. Doch Füh­rungs­kräf­te ha­ben un­ter­schied­li­che Vor­stel­lun­gen von ei­ner gu­ten Füh­rungs­kul­tur. Die­se fünf Ty­pen von Füh­rung las­sen sich aus­ma­chen.

2 Minuten Lesezeit
Führung Wie Ver­wal­tun­gen ei­ne mo­der­ne Per­so­nal­po­li­tik ge­stal­ten

Die Ver­wal­tung der Zu­kunft braucht ei­ne Per­so­nal­po­li­tik, die Fach­kräf­te si­chert und Be­schäf­tig­te mo­ti­viert.

3 Minuten Lesezeit
Führung Oh­ne Hier­ar­chi­en: So funk­tio­niert selbst­be­stimm­tes Ar­bei­ten

Ist selbst­be­stimm­tes Ar­bei­ten die Zu­kunft? Die Un­ter­neh­mens­be­ra­tung Sum­mer&Co ar­bei­tet oh­ne klas­si­sche Füh­rungs­kräf­te.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.